260 m, ca. 57.500 Einwohner
Die alte Kupfer- und Messingstadt Stolberg liegt mit ihrem Kern in dem engen langgestreckten Tal des Vichtbaches und dehnt sich über die umgebenden Höhenrücken bis weit in den Naturpark Nordeifel aus. Hier liegen die Erholungsorte Schevenhütte, Vicht und Zweifall. Zugehörig sind zudem die Stadtteile Breinig, Gressenich und Mausbach. Wahrzeichen der Stadt ist Burg Stolberg auf den steilen Kalksteinfelsen oberhalb der Vicht (Heimat- und Handwerksmuseum). Entlang des Baches sind vielfältige Indurstriewerke angesiedelt (u.a. Kupfer-, Messing-, Metall-, Zink-, Bleiverarbeitungs-, Kabelherstellungs- und Glas- und chemische Industrie sowie Tuchfabrik). Umfassendes Schulangebot. Tennis- und Reitsport, Ponyreiten, Sportangeln, Segelflugsport, Minigolf. Schutz- und Grillhütten, Grillplatz.
Zu Stolberg gehören 17 Stadtteile:
Atsch, Breinig, Breinigerberg, Büsbach, Donnerberg, Dorff, Gressenich, Mausbach, Münsterbusch, Oberstolberg, Schevenhütte, Unterstolberg, Venwegen, Vicht, Vicht-Breinigerberg, Werth, Zweifall.
Geschichte
Der Burg verdankt Stolberg Entstehung und Namen. Die Errichtung der Burg lässt sich nicht mit Gewissheit datieren; erst für die Zeit nach 1100 liegen gesicherte Erkenntnisse vor. Brände, Plünderungen, Pulverexplosionen, Erdbeben und Kriegseinwirkungen haben oft starke Schäden hinterlassen. Die schwere Beschädigung im letzten Krieg gab willkommenen Anlass, bei den Instandsetzungsarbeiten die stilwidrigen Ergänzungen abzutragen und soweit wie möglich die ursprünglich architektonische Klarheit wiederzugewinnen. Der Rittersaal der Burg dient heute kulturellen Veranstaltungen, offiziellen Empfängen und öffentlichen Sitzungen des Stadtrates. Unterhalb der Burg liegt die Altstadt, die ein lebendiges Zeugnis der Baukultur der Vergangenheit darstellt. Der historische Bereich von Stolberg gehört deshalb auch zu den bedeutenden historischen Stadtkernen in Nordrhein-Westfalen. Ein ebenso liebenswertes wie erlebnisreiches Ensemble, das sich zu entdecken lohnt. Die industrielle Entwicklung Stolbergs wurde durch Bodenschätze und Wasserkraft begünstigt. Das Wasser des Vichtbaches wurde bereits im 13. Jahrhundert zum Antrieb von Hämmern und Gebläsen in den Eisenwerken genutzt. Galmeierze und Kohle trugen zur Förderung der Kupfer- und Messingindustrie bei. Ende des 16. Jahrhundert siedelten in Stolberg Kupfermeister an und entwickelten die Messingindustrie zur höchsten Blüte. Um 1800 bahnte sich eine neue industrielle Entwicklung an. Die örtlichen Galmeivorkommen ermöglichten den Bau von Zinkhütten. Die Verarbeitung der Abgase der Zinkblendeverhüttung führte zur Gründung der chemischen Industrie. Sand und Quarz bildeten die Rohstoffvoraussetzung für das Entstehen der Glasindustrie. Die verbliebenen Betriebe der Kupfer- und Messingindustrie stellten sich auf Kurzwaren um und stießen mit ihren Erzeugnissen in Lücken auf dem Weltmarkt. Den Nachfahren der Kupfermeister ist es zu verdanken, dass sich diese Industriebetriebe zu neuer Größe entwickelten. Ein ebenso wichtiger Faktor für kostensparende Absatzförderung war der Bau der Eisenbahn um 1841. So entwickelte sich um die Jahrhundertwende eine vielseitige Industrie.
Sehenswürdigkeiten
Burg Stolberg besteht aus Herrenhaus, doppeltem Mauerring, drei Rundtürmen und rundem Bergfried. In ihr befindet sich ein Heimat- und Handwerksmuseum (Luziaweg), welches Exponate zur Heimatgeschichte sowie eine Fossilien- und Mineraliensammlung ausstellt. An die Geschichte der Kupferindustrie erinnern Kupferhöfe (15./17. Jahrhundert), historische Schmelzöfen (17./18. Jahrhundert) sowie die ev. Vogelsangkirche (1726) mit dem Kupfermeisterfriedhof auf dem Finkenberg. Einen Besuch lohnt auch die historische Altstadt sowie die 1647/48 erbaute ev. Pfarrkirche. Voraussichtlich wird ab 1995 im Ortsteil Münsterbusch das Museum Zinkhütter Hof für Industrie-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte zu besichtigen sein.
Rundfahrten
Stadtführungen an jedem 1. und 3. Samstag im Monat ab Faches-Thumesnil-Platz (Katzhecke), Sonderführungen nach Vereinbarung.
Regelmäßige Feste und Veranstaltungen
• »Stadtfest«, letzten September-Wochenende
• »Kupferstädtler Weihnachtsmarkt«, Kaiserplatz
• »Handwerkermarkt« auf der Burg während der Adventszeit
Örtliche Wanderwege
Es bestehen örtliche Wanderwege mit einer Gesamtlänge von 200 km.
Stolberg-Touristik
Zweifaller Straße 5
52222 Stolberg
Tel.: 02402 9990081
Fax: 02402 9990082
Gastgeber in Stolberg:
Rathausstraße 77
52222 Stolberg
Eselsgasse 3
52222 Stolberg