Kronenburger See
Der Kronenburger See dient als Hochwasserrückhaltebecken der beiden Flüsse Kyll und Taubkyll, er ist demnach zum Schutz der Ortschaften um ihn herum und auch für den Schutz von Kronenburg angelegt worden. Gebaut wurde er 1973 - 1976 und liegt sowohl in Nordrhein-Westfalen als auch zu einem kleinen Teil in Rheinland-Pfalz, weshalb er als Gemeinschaftsprojekt beider Bundesländer entstanden ist.
Der See hat eine Wasserfläche von rund 27 ha und der 19 m hohe Erddamm besitzt eine Länger von 325 m. Da er als Rückhaltebecken dient, wird im Winter Wasser abgelassen, sodass der Wasserspiegel um ca. 5-6 m sinkt. Besonders der Frühling bringt durch seinen Strakregen und die Schneeschmelze schnelles Ansteigen des Wasserpegels. 2016 wurde der Staudamm saniert, hierbei wurde für über 1,5 Mio. € Dammfläche abgefräst und ca. 1.200 Tonnen neuer Asphalt eingebaut. Dazu wurde der ganze See im August 2016 abgelassen und ab November 2016 wieder gefüllt.
Auch ist der See besonders bedeutsam als Freizeit- und Erholungsgewässer. Er dient als Badesee -so gibt es dort sowohl Duschen als auch Umkleiden- und neben mehreren Wasserspielzeugen, die am See vorhanden sind und einem Tretbootverleih, gibt es auch einen deutschlandweit einmaligen Wasserseilgarten, dessen Aufbau im Rahmen eines EU-Projekts gefördert wurde. Außerdem befindet sich an dem Kronenburger See eine Segelschule, eine Minigolfanlage und es gibt sowohl Fahrradwege als auch Wanderwege. Mehrere Freizeitanlagen bieten weitere Möglichkeit zur Entspannung und zu Freizeitsport, so befinden sich dort viele Spielplätze und Beach-Volleyball-Felder, aber auch Liegewiesen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt, so befinden sich an dem See Gastronomie und Kiosk, des Weiteren gibt es Campingmöglichkeiten und Wohnmobilstellplätze.
Kronenburger See in Google Maps.
Laurentiusbad Daun
Das Schwimmbecken im Hallenbad von Daun ist 25 x 10 m groß.
Dazu gibt es noch einen Wellnessbereich mit Warmwasserbad und Finnischer Sauna.
Jeden Dienstag findet ein Kinderspielnachmittag statt.
Laurentiusbad Daun
Leopoldstr.14
54550 Daun
Das Gemündener Maar liegt 1,5 km von Daun entfernt und ist das nördlichste von den drei Dauner Maaren. Der See ist etwa 325 m lang, 300 m breit und hat eine Tiefe von etwa 38 m. Es ist mit einer Wasserfläche von 7,2 ha das kleinste der Dauner Maare. Ein Teil des Sees wird als Freibad genutzt. Zum Wandern lädt ein Rundweg um das Maar ein.
Gemündener Maar in Google Maps.
Badesee Echtz
Der Echtzer See ist ein Badesee bei Echtz, einem Stadtteil von Düren.
Der Freizeitsee hat einen großen Baumbestand. Direkt am See liegt ein Campingplatz und eine Gaststätte. Der maximal 18 Meter tiefe See wird vom Dürener Unterwasserclub als Tauchgewässer genutzt. Die Badeaufsicht liegt bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Aldenhoven (DLRG). Die Grillhütte kann man mieten.
(Textauszug: Wikipedia)
www.dueren.de/kultur-freizeit/freizeit/badeseen/badesee-echtz
Dürener Badesee
Der Dürener Badesee liegt auf dem Gebiet der Stadt Düren zwischen den Stadtteilen Gürzenich, Derichsweiler und Mariaweiler.
Der See ist maximal 11 m tief und hat eine Wasseroberfläche von 350.000 m². 35.000 m² sind als Freibad mit Badebrücken und Gastronomie ausgebaut. Das Bad hat eine Kapazität von 10.000 Besuchern.
Der restliche See steht den Sportanglern und Tauchern zur Verfügung. Im See sind zu finden: Rotfedern, Aale, Flussbarsche und hin und wieder Hecht, Zander und Wels. Darüber hinaus finden sich noch Karpfen aller Arten sowie Rotaugen, Forellen und diverse Weißfischarten.
Der Badesee wird auch als »Dürener Adria« oder »Gürzenicher See« bezeichnet. Er ist auch Ort für die unterschiedlichsten sportlichen und kulturellen Veranstaltungen wie DJ-Events, Sportveranstaltungen, Konzerte, Motto-Feten, usw.
Es wurden Grillboote beschafft. Am 16. Juni 2014 wurde vom Betreiber Dürener Servicebetrieb eine 2-Mast-Wasserski-Anlage eingeweiht. Die 164 m lange Strecke kostete 100.000 Euro.
(Textauszug: Wikipedia)
Dürener Badesee in google-maps