Schneeberg, 557 m, Boos
Auf dem Schneeberg bei Boos wurde 2003 der Eifelturm, ein 25 Meter hoher Aussichtturm, errichtet. Von ihm hat man einen fantastischen Blick auf das Booser Doppelmaar.
Schneeberg bei Boos in Google Maps
Die militärische Besitzergreifung eines Eifeldorfes
Ferienwohnung WielspützFamilie Esch
Am Funkenbusch 24, 53894 Mechernich
Telefon:
02443/48830
E-Mail:
info@fewo-wielspuetz.de
Das Ferienhaus ist in ruhiger Lage, direkt am Wald, in der Nähe des Nationalpark Eifel gelegen. Ideal zum Ausruhen, Erholen und Wandern, Fahrrad fahren, für zwei bis vier Personen. Das Ferienhaus aus den 70er Jahren wurde 2014 renoviert und durch einen Neubau ergänzt. Das Ferienhaus Wielspütz liegt in ruhiger Lage, ist aber dennoch gut mit dem Fahrrad oder Auto erreichbar. Vom Haus aus können Sie sofort Wanderungen oder Fahrradtouren starten.
Achterhöhe, 380 m, Lutzerath
In der Nähe von Lutzerath, auf dem Erlebnisweg Achterhöhe, bietet dieser Aussichtspunkt einen tollen Panoramablick auf das romantische Üßtal mit seinen ausgedehnten Mischwäldern. Eine Relaxbank gibt den Wanderern außerdem die Möglichkeit sich auszuruhen und dabei den Blick über das Tal schweifen zu lassen.
Die 2012 fertiggestellte Aussichtsplattform ist ein Highlight des Wanderweges - eine Brückenkonstruktion, die an den "Skywalk" am Grand Canyon in den USA erinnert, allerdings ein wenig kleiner. Schwindelfreiheit ist aber auch hier angesagt.
Das Feriendorf Pulvermaar bietet einen Campingplatz mit ausreichend Platz auch für Gruppen, einen separaten Wohnmobilhafen mit Ver- & Entsorgung, Holzhütten als kleine Ferienwohnungen für 2 bis 4 Personen, dazu eigene Touristinformation, Kiosk, Brötchenservice, Gaststätte, Kinderspielplatz, Tischtennis, Fußballplatz in nur wenigen Hundert Meter Entfernung zum Pulvermaar(-Freibad).
Das Pulvermaar als größtes & klarstes "Auge der Eifel" liegt inmitten des Natur-Geoparkes der Vulkaneifel, des Landes der Maare & Vulkane. Wir sind "Gastgeber" und geben Ihnen eine Fülle an Tipps rund um die Themen Natur & Geologie.
Die Umgebung ist sehr gut erschlossen durch zahlreiche Wanderwege, Nordic-Walking-Routen, den Maare-Mosel-Radweg und ein dichtes Netz an Mountainbike-Trails. Zum nächsten Dorf mit guten Einkaufsmöglichkeiten sind es nur 2 km.
Exklusives Ferienlandhaus
Die LODGE DU LAC liegt im Herzen des Hohen Venns, in der schönste Region der Ardennen. Umgeben von 4000 qm Wald liegt nahe am See unser charaktervolles Ferienhaus mit stilvollem und luxuriösem Ambiente. Mit seinen 16 Zimmern ist es für Gruppen, Familien und Unternehmen eingerichtet.
Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.lodgedulac.be
Le Lodge du Lac, Rue du Barrage 5, B-4950 ROBERTVILLE
Telefon 0032(0)496/324528, E-Mail: info@terredardenne.be
Umgeben von Streuobstwiesen und Schafweiden mit freiem Blick auf das mittelalterliche Kronenburg und in das weite Kylltal und den Kronenburger See. Freisitz unter alten Linden, Sonnenterrasse. Zentral im Ort, direkt am Jakobsweg und den Haupteifelwanderwegen.
65 qm große Ferienwohnung auf 2 Geschossen. Moderne Architektur im Denkmalbereich, Baujahr 2015. Ökologische Holzrahmenbauweise, Wärmepumpenheizung. Bis 5 m hohe Räume, große Fenster. Kein TV, kein WLAN, Nichtraucher, keine Haustiere, Stellplatz, Fahrradraum, Brötchenservice.
Frau Hetta Böttger
Gerlachstr. 3 | 53949 Dahlem-Kronenburg
ferien@eifelturm-kronenburg.de
www.eifelturm-kronenburg.de
Naturzentrum Eifel in Nettersheim
»Begreifen durch erleben« mit viel Spaß, das ist das Konzept unserer außerschulischen Umweltpädagogik und unser Beitrag zur Nachhaltigkeit. Machen Sie Ihren nächsten Familienausflug oder Ihre Klassenfahrt in unsere schöne Eifelgemeinde mit ihrer erdgeschichtlichen, historischen und ökologischen Vielfalt.
Sie finden bei uns eine Ausstellungslandschaft zu Themen aus Geschichte und Natur, ein Korallenriffaquarium, einen Bauern- und Römergarten, das Haus der Fossilien in unmittelbarer Nähe ebenso wie restaurierte Kalkbrennöfen, historische Getreidemühle und Taverne (Sonn- und feiertags geöffnet).
Das Naturzentrum ist Startpunkt vieler Wanderwege für Groß und Klein.
Naturzentrum Eifel, Urftstraße 2-4, 53947 Nettersheim, Tel. 02486/1246
naturzentrum@nettersheim.de
www.naturzentrum-eifel.de
www.archaeologischer-landschaftspark.de
Hardtkopf, 596 m, Südeifel
Der Hardtkopf ist die höchste Erhebung am Rande der Prümer Kalkmulde. Er liegt nordwestlich von Schönecken und südlich von Prüm bei Oberlauch. Man kann vom Gipfel die gesamte Prümer Kalkmulde und die Schönecker Schweiz sehen. In der Ferne sieht man bei schönem Wetter bis in den 60 km entfernten Hunsrück hinein. Der Aussichtsturm auf dem Hardtkopf, Anfang des 20Jh. als Massivbau errichtet, wurde 1976 entfernt. Jetzt ziert ein Wasserbehälter die Bergspitze.
Schneeberg, 557 m, Boos
Auf dem Schneeberg bei Boos wurde 2003 der Eifelturm, ein 25 Meter hoher Aussichtturm, errichtet. Von ihm hat man einen fantastischen Blick auf das Booser Doppelmaar.
Schneeberg bei Boos in Google Maps
Schwarzer Mann 697,3 m Schneifel
Der "Schwarze Mann" ist der höchste Punkt der Schneifel, eines Höhenzugs nördlich von Prüm, mit einer Länge von ca. 15 km und einer durchschnittlichen Breite von ca. 2 km. Er besteht aus Ems-Quarzit, einem widerstandsfähigen Gestein, dem die Kräfte der Verwitterung nicht viel zusetzen. Der Gipfel wurde früher "Kerschgeroth" genannt, was sich damit erklären lässt, dass das stark bewaldete Gebiet gerodet wurde.
Der Name "Schwarzer Mann" soll von den schwarzen Gesichtern der Bergleute beim Abbau von Bleierz im Bergwerk von Bleialf kommen und hat nichts mit der Kinderschreckfigur gleichen namens zu tun.
Am "Schwarzen Mann" kommen seltene Pflanzen- und Tierarten vor wie z.B. Königsfarn und Wildkatze. Ansonsten gibt es hauptsächlich Fichtenwald. Ebenfalls interessant ist das Wolfgehege am Berg und das Gasthaus. Beides ist in einem Beitrag der SWR3 Landesschau zu sehen.
Dort befindet sich ein Wintersportzentrum mit Ski- und Rodelliften sowie zwei Langlauf-Loipen (12 und 18 km). Den Winter über wird ein rund 5 km langer Wanderweg geräumt.
Schwarzer Mann in Google Map
Signal de Botrange 694 m, Hohes Venn
Am höchsten Punkt Belgiens, dem Signal de Botrange, wurde 1934 ein 24 m hoher Turm errichtet. Von diesem ist ein Blick über das Hohe Venn möglich, allerdings etwas eingeschränkt durch die umliegenden hohen Bäume.
Einen schönen Blick über die Moorlandschaft des Venn hat man von einem speziell errichteten Podest im Wald auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
Der "Butte Baltia" ist ein künstlicher Hügel mit Treppe, der sich hinter dem Turm befindet. Er wurde 1923 durch den für die Ostkantone zuständigen Hochkommissar, Generalleutnant Baron Baltia, erbaut und übersteigt die Höhe von 700 m über NN.
Der Colonel Jean-Jacques Tranchot zeichnete im Auftrag Napoleons die erste geographische Karte des Hohen Venn. Ihm zu Ehren ist in der Nähe der Butte Baltia eine Tranchot Pyramide errichtet.
Signal de Botrange in Google Maps
Steineberger Ley, 557 m, Vulkaneifel
Die Steineberger Ley liegt südlich der Hohen Eifel, etwa 20 km nördlich des Moseltals in der Nähe der Kreisstadt Daun, am südöstlichen Ortsrand des Dorfes Steineberg. Den Untergrund der Steineberger Ley bildet ein fester Basaltstein. Von dem 28 m hohen Turm auf der Steineberger Ley, auch "Vulcano Infoplattform" genannt, kann man bei guter Sicht weit über die Eifel und die Täler der Mosel schauen sowie den etwa 20 km entfernten Nürburgring erkennen. Der Turm besteht aus 100 Jahre alten, unbehandelten Douglasien-Stämmen und hat ein Gesamtgewicht von 38 Tonnen.
Auf dem Südende der Steineberger Ley befindet sich eine alte Befestigung. Eine abfallende Innenfläche von 2,2 ha wird von mörtellos aufgesetzten Steinen umrahmt. Die Mauerbauweise lässt auf eine keltische Burg der Zeit um 500 oder 300 - 100 v. Chr. schließen. Es wurden auch Funde aus spätkeltischer (1. Jh. v. Chr.) und spätrömischer Zeit (4. Jh. n. Chr.) gemacht. Ein frühkeltisches Hügelgräberfeld mit 90 Hügeln aus dem 6.-3. Jh. v. Chr. zieht sich am Südfuß des Berges. Viele davon wurden im 19. Jh. ausgegraben, sind aber noch zu erkennen.
Seit 1983 ist die Steineberger Ley ein offizielles und damit geschütztes Naturdenkmal.
Steling, 658 m, Hohes Venn
Der Steling ist die höchste Erhebung des Monschauer Landes. Über die Bergkuppe verläuft die deutsch-belgische Grenze. Bei sehr guter Fernsicht kann man das Siebengebirge bei Bonn sehen.
Das Quellgebiet der Weser befindet sich am Nordhang. Der markante Quarzitfelsen "Kaiser Karls Bettstatt" befindet sich etwa 700 m südwestlich der höchsten Bergstelle. Der Sage nach soll er Kaiser Karl dem Großen als Nachtlager gedient haben.
Steling in Google Maps
Seite 4 von 5