Krausberg, 361 m, Ahreifel
Der Krausberg ist eine Art Hausberg des Weinortes Dernau an der Ahr. Auf ihm steht ein steinerner Aussichtsturm, der 1927 von Eifelverein Dernau errichtet wurde und nach der Kriegszerstörung 1967 wieder aufgebaut werden konnte.
Der Turm bietet eine eindruchsvolle Rundum-Sicht, einerseits ins Ahrtal mit Rech, Dernau, Marienthal und bis Ahrweiler, andererseits auf die Eifelberge nach Süd und Nord und darüber hinaus.
Am Krausbergturm gibt es ein Restaurant mit vielen Außen-Sitzbänken und einen Kinder-Spielplatz.
Der Aussichtsturm ist über eine schmale Straße auch per Auto zu erreichen. Auf gut halber Höhe ist außerdem ein Wanderparkplatz vom Eifelverein angelegt, von dem aus über einen Waldpfad der Gipfel in etwa 20 Minuten erreicht werden kann.
Krausberg bei Dernau in Google Maps
Landesblick, 515 m, Meerfeld
Unweit der Stadt Manderscheid, am Dorf Meerfeld, befindet sich das Meerfelder Maar. Es gehört zu den wassergefüllten Maaren der Eifel.
An seiner höchsten Kraterhebung befindet sich der Aussichtstum »Landesblick«. Von dort bietet sich dem Besucher ein toller Rundblick über die Eifellandschaft und auf den Maarsee.
Landesblick in Google Maps.
Landskrone, 272 m, Ahrgebirge
Die Landskrone, auch Gimmiger Berg genannt, liegt im östlichen Ahrgebirge zwischen Gimmigen im Westen, Heppingen im Südwesten und Lohrsdorf im Südosten. Der markante Gipfel über dem unteren Ahrtal ist ein Basaltkegel.
Im Jahr 1206 erbaute der König Philipp von Schwaben, zur Sicherung der von Frankfurt nach Aachen führenden Krönungsstraße, die Burg Landskron, nach der der Berg benannt ist. Wenige Überreste der hochmittelalterlichen Burg sind noch vorhanden. Über ein paar Treppen erreicht man ein Gipfelkreuz. Von diesem kann man ein Stück weit das Ahrtal hinauf sehen, in Richtung Nordwesten ins Ahrgebirge und in Richtung Süden in die Osteifel. Ansonsten sieht man noch die Autobahnbrücke.
Landskrone in Google Maps
Lydiaturm, 400 m, Wassenach
Der Lydiaturm ist ein 23 Meter hoher Aussichtsturm auf dem Veitskopf nahe dem Ort Wassenach. Er bietet einen herrlichen Rundblick auf den Laacher See und seine Umgebung, das Brohltal, bis hin zum Siebengebirge.
1896 errichtete der Eifelverein an dieser Stelle zuerst einen hölzenen Aussichtsturm, der sich großer Beliebtheit erfreute. Aber 1922 musste der Turm dann wegen Baufälligkeit geschlossen werden.
Es wurde ein Spendenfond für eine Neuerrichtung angelegt und 1926 wurde der Bau eines steinernen Turmes beschlossen. Am 10. Juli 1927 konnte dann der 16 Meter hohe Turm aus Lavastein eroffnet werden. Nach und nach beeinträchtigt aber der höher werdende Baumbestand den Blick, sodass der Turm 1986 um weitere 7 Meter mittels einem Holzaufsatz aufgestockt wurde.
Michelsberg, 586 m, Ahrgebirge
Der Michelsberg liegt im Stadtgebiet von Bad Münstereifel beim Stadtteil Mahlberg im Kreis Euskirchen. In vorchristlicher Zeit diente er den Germanen als Gerichts- und Kultstätte. Auf dem Gipfel steht eine katholische Kapelle, die dem Erzengel Michael geweiht ist. Vom Turm kann man zum Siebengebirge, zu den Basaltkuppen der Hohen Acht, des Hochthürmerbergs und Aremberg sowie zur Schneifel und Rureifel blicken. Im Winter sind die Hänge des Michelbergs zum Rodeln und die nähere Umgebung zum Skilanglauf geeignet.
Michelsberg in Google Maps
Weitere Beiträge …
Seite 3 von 5