Hardtkopf, 596 m, Südeifel
Der Hardtkopf ist die höchste Erhebung am Rande der Prümer Kalkmulde. Er liegt nordwestlich von Schönecken und südlich von Prüm bei Oberlauch. Man kann vom Gipfel die gesamte Prümer Kalkmulde und die Schönecker Schweiz sehen. In der Ferne sieht man bei schönem Wetter bis in den 60 km entfernten Hunsrück hinein. Der Aussichtsturm auf dem Hardtkopf, Anfang des 20Jh. als Massivbau errichtet, wurde 1976 entfernt. Jetzt ziert ein Wasserbehälter die Bergspitze.
Hardtkopf in Google Maps
Häuschen 507 m, Nordeifel
Oberhalb von Ahrweiler befindet sich das Häuschen, eine 507 m hohe Erhebung. Sie überragt Ahrweiler um 400 Meter und die Erhebungen auf der anderen Ahrtalseite um rund 300 Meter.
Im Jahr 1908 wurde ein Holztzurm von 20 m Höhe auf dem Häuschen eingeweiht, welche gegen Ende des Zweiten Weltkriegs als Funkstelle der Wehrmacht genutzt wurde. Nachdem der Turm im Frühjahr 1945 abgebrannt wurde folgte elf Jahre später die Einweihung eines zweiten Turms. Auch dieser fiel jedoch Flammen zum Opfer, weshalb es heute keinen Turm auf dem Gipfel gibt.
Der Berg zählt auch ohne Aussichtsplattform jedoch als der höchste Punkt im Stadtgebiet Neuenahr-Ahrweiler.
Hochkelberg, 675 m, Vulkaneifel
Der Hochkelberg gehört zu den zehn höchsten Bergen der Vulkaneifel. An seinem Fuß liegt der Mosbrucher Weiher, ein verlandetes Maar eines ehemaligen Vulkans, welcher das Naturschutzgebiet Hochkelberg mit Mosbrucher Weiher bilden.
Der Hochkelberg ist bei einen Vulkanausbruch vor etwa 35 Millionen entstanden. Durch spätere Erdbewegungen, die das Gebiet anhoben und dabei seine äußeren Bereiche abtrugen, entstand die heutige abgerundete Form.
Der 675 m hohe Berg wurde bereits von den Römern besiedelt, es gab hier eine starke Befestigungsanlage, die sich rings um die Vulkankuppe zog. Im Jahre 353 wurde diese aber von Germanen erobert und zerstört. Beweise dafür fand man 1928/29, als man bei der Rodung des Waldes auf einen Friedhof mit keltisch-römischen Gräbern stieß.
Ein Kreuz am Wegesrand erinnert daran, dass hier die Retterather Prozession auf ihrer Wallfahrt zur Hilgerather Pfarrkirche entlang führte und an dem das "Vater unser" gebetet wurde.
In den Jahren 1953 bis 1978 stand auf dem Hochkelberg ein alter Funkturm, vom dem man einen Panoramablick über die Eifel genießen konnte. Der heutige Sendeturm befindet sich ganz in der Nähe des Gipfels.
Hochsimmer, 587,9 m, Osteifel
Der Hochsimmer ist ein stark bewaldeter Vulkankegel im Landkreis Mayen-Koblenz, west-nordwestlich der Gemeinde Ettringen. Er befindet sich im Naturschutzgebiet Hochsimmer. 1909 und 1911 wurde auf der Ostkuppe 583 m über NN ein Aussichtsturm erbaut, der Hochsimmerturm.
Hochsimmer in Google Maps
Hochthürmen, 499,8 m, Nordeifel
Der Hochthürmerberg liegt im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen, innerhalb des Ahrgebirges. Überreste eines Ringwalls wurden auf dem Gipfelplateau gefunden. Da die Gipfelkuppe bewaldet ist, hat man dort keinerlei Aussicht. Vom Ahr-Venn-Weg, der von Sinzig nach Monschau führt, hat man zwischen Kirchsahr und Krälingen die Möglichkeit zur Hohen Acht, zum Michelsberg, zur Nürburg und sogar zum Scharteberg und Döhmberg zu sehen.
Hochthürmerberg bei Kirchsahr in Google Maps