Bolsdorfer Tälchen
Bolsdorf
bolsdorf_ARN8548.jpg
http://www.eifelfuehrer.de/images/Freizeit/Bolsdorf/bolsdorf_ARN8548.jpg
bolsdorf_ARN8587.jpg
http://www.eifelfuehrer.de/images/Freizeit/Bolsdorf/bolsdorf_ARN8587.jpg
bolsdorf_ARN8591.jpg
http://www.eifelfuehrer.de/images/Freizeit/Bolsdorf/bolsdorf_ARN8591.jpg
bolsdorf_ARN8646.jpg
http://www.eifelfuehrer.de/images/Freizeit/Bolsdorf/bolsdorf_ARN8646.jpg
bolsdorf_ARN8657.jpg
http://www.eifelfuehrer.de/images/Freizeit/Bolsdorf/bolsdorf_ARN8657.jpg
bolsdorf_ARN8683.jpg
http://www.eifelfuehrer.de/images/Freizeit/Bolsdorf/bolsdorf_ARN8683.jpg
bolsdorf_ARN8708.jpg
http://www.eifelfuehrer.de/images/Freizeit/Bolsdorf/bolsdorf_ARN8708.jpg
bolsdorf_ARN8514.jpg
http://www.eifelfuehrer.de/images/Freizeit/Bolsdorf/bolsdorf_ARN8514.jpg
Der einfache und relativ kurze Rundwanderweg bietet zu jeder Jahreszeit interessante Ausblicke. Die beste Wanderzeit ist im Frühling und Frühsommer (März bis Juli). In dieser Zeit blühen hier besonders schöne Blumen und Kräuter. Zum Beispiel der streng geschützte Märzenbecher im März und April.
Vom Info-Pavillon am Hillesheimer See geht es Richtung Bolsdorf entlang des Hillesheimer Baches und vorbei an eindrucksvollen Felsformationen. Am Ortsrand von Bolsdorf liegt das »kleine Museum Bolsdorf« und das historische Backhaus. In einem Bogen geht es am Friedhof vorbei zurück Richtung Hillesheim. Der Weg führt über Stufen bergauf durch Buchenwald. Hier stößt man auf Reste des unterirdischen Eisenerzabbaus.
Die 9. Etappe des Eifelsteigs (Hillesheim – Gerolstein) verläuft durch das Bolsdorfer Tälchen.