Diana-Denkmal
Bollendorf-Diana-Denkmal
dianadenkmal1.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/bollendorf-diana-denkmal/dianadenkmal1.jpg
dianadenkmal2.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/bollendorf-diana-denkmal/dianadenkmal2.jpg
dianadenkmal3.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/bollendorf-diana-denkmal/dianadenkmal3.jpg
dianadenkmal4.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/bollendorf-diana-denkmal/dianadenkmal4.jpg
dianadenkmal5.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/bollendorf-diana-denkmal/dianadenkmal5.jpg
dianadenkmal6.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/bollendorf-diana-denkmal/dianadenkmal6.jpg
Dicht oberhalb des Bollendorfer Ortsteils Weilerbach steht am Wegesrand der übriggebliebene, aus massivem Sandstein herausgearbeitete Sockel eines römischen Diana-Weihebildes. Die römische Göttin der Jagd muss einst in eindrucksvoller Größe hier am unteren Hang des Ferschweiler Plateaus auf die Soldaten, Händler und sonstigen des Weges ziehenden Passanten herabgeblickt haben.
Die Sockelinschrift DEAE•DIANAE Q•POSTVMIVS•POTENS•V•S
bedeutet: Der Göttin Diana hat Quintus Postumius Potens (den Stein gewidmet und) das Gelübde erfüllt.
Warum der obere Teil des Denkmals zerstört wurde können wir nur vermuten. Die üblichen Verdächtigen sind die frühen Christen, denen die heidnischen Denkmäler ein Gräuel waren.