Burg Seinsfeld
Burg Seinsfeld
dsc1_2535.jpg
Die Burg Seinsfeld liegt zwischen Gerolstein und Bitburg, nördlich von der Ortschaft Seinsfeld.
dsc2_2531.jpg
Die Wasserbutg befindet sich im Grünen.
dsc3_2529seinsfeld.jpg
Die Burg kann von Innnen nicht besichtigt werden.
http://eifelreise.de/images/Burgen/Seinsfeld/dsc3_2529seinsfeld.jpg
dsc4_2530.jpg
Die Burg wurde 1325 erstmals urkundlich erwähnt.
dsc5_2536.jpg
Die Baureste stammen aus dem 15. Jahrhundert, angebaut wurde im 17. und 18. Jahrhundert.
dsc6_2534.jpg
Die Burganlage ist fast kreisrund, der Wassergraben um die Burg ist fast sechs Meter tief.
dsc7_2532.jpg
Der Westflügel wurde im Jahr 1890 abgerissen, 45 Jahre später baute man diesen wieder auf.
dsc8_2537.jpg
Neben der Burg befindet sich eine Koppel.
Die Burg Seinsfeld ist eine gut erhaltene, spätmittelalterliche Wasserburg nördlich der Ortsgemeinde Seinsfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Lage
Die Niederungsburg befindet sich auf rund 440 m ü. NN.
Geschichte
Die genaue Entstehungszeit der Wasserburg ist nicht bekannt. 1325 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt, als sie von König Johann von Böhmen an den Grafen Arnold von Blankenheim übertragen wurde.
Die ältesten Baureste der Burg stammen aus dem 15. Jahrhundert. Im 17. bis 18. Jahrhundert wurden große Teile neu ausgebaut.
1794 verkaufte Freiherr Ernst von Berg die Burg an den Notar Lothar München aus Dudeldorf, 1817 erwarb sie Herr Duvain, und 1817 besaßen die Herren Carl Leist und Heinrich Carl Hellermann aus Meisenheim die Burg, die nun auch Schloss Hellermannsfeld genannt wurde. 1890 wurde der Westflügel der Burg abgerissen. Ab 1920 war die Burg im Besitz von Heinrich Josef Leist.
Um 1935 und 1949 wurde der Westflügel der Burg wieder aufgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente sie als Kindererholungsheim.
Heutige Nutzung
Die Burg ist im Privatbesitz und wird bewohnt und kann nicht besichtigt werden.
Anlage
Die von einem bis zu 17 m breiten und 6 m tiefen Wassergraben mit außen liegendem teils noch sichtbarem Wall umgebene Burganlage ist fast kreisrund mit einem Durchmesser von 60 m.
An der Nordseite befinden sich noch 2,50 m dicke Außenmauern mit innenliegenden Bogennischen wo ein geschlossener Wehrgang mit Schießscharten auf den Wehrturm im Westen der Burg führte. An der Ostseite sind noch die Anschlagstellen einer Zugbrücke zu sehen, die heute durch eine Steinbrücke ersetzt ist und am Treppenturm im Innenhof sind zwei Grabsteine eingelassen.
Burg Seinsfeld bei google-maps