Uedelhoven

uedelhoven-c

415 m, ca 300 Einwohner

Der bäuerliche Ort liegt in der Nähe des südlichsten Punktes des nordrhein-westfälischen Ahrlaufes, auf der Anhöhe zwischen Ahrdorf und Dollendorf im Bereich der »Ahrdorfer Kalkmulde«.



Geschichte

Uedelhoven wurde auf dem Gelände eines römischen Gutshofes gegründet. Die erste urkundliche Erwähnung erfährt der Ort im Jahre 1136, als eine frühere Schenkung des Dorfes mit Pfarrkirche an die Prümer Liebfrauenkirche bestätigt wird. Im 15. Jahrhundert gehörte Uedelhoven der Herrschaft Kerpen an, um gemeinsam mit dieser im 17. Jahrhundert an das Herzogtum Arenberg zu fallen. Am 17. September 1793 wurde der Ort zum großen Teil von einem verheerenden Feuer zerstört. Die damals schon vorhandene Schule und die Pfarrkirche wurden erheblich beschädigt.



Sehenswürdigkeiten

Drei unter Denkmalschutz stehende Wegekapellen umrahmen den Ort, zahlreiche denkmalgeschützte Häuser und Sandsteinkreuze befinden sich in ihm. Die Pfarrkirche wurde in den letzten zehn Jahren innen und außen restauriert. Interessant sind, als bäuerliche Kunst, die Holzskulpturen, die Kanzel und der Hochaltar.



Örtliche Wanderwege

Es bestehen 2 örtliche Wanderwege mit einer Gesamtlänge von 15,5 km.

 

Touristinformation Blankenheim
Ahrstraße 55-57
53945 Blankenheim
Tel.: 02449-87-222
Fax: 02449-87-199

Uedelhoven im Internet

Uedelhoven bei google maps