Blankenheimerdorf

Blankenheimerdorf
Foto: Listen-köbes/wikipedia

555 m, ca. 950 Einwohner

 

Der Ortsteil liegt zwischen der Quelle der Ahr und der Urft auf einem Hügelrücken, der die Wasserscheide bildet.

 

Geschichte

Eine Römerstraße führte direkt durch den heutigen Ortsteil Blankenheimerdorf. In dem Ort wurde römisches Mauerwerk gefunden. Zur Zeit der Franken fungierte Blankenheimerdorf als Königshof. Es war u.a. Teil eines Jagdbezirks Karls des Großen. Vor der Errichtung der Burg auf der Felskuppe oberhalb der Ahrquelle hieß der heutige Ort »Blankenheim«. Nach ihrer Fertigstellung bildete sich unterhalb der Burg ein neuer Ort, der sich »Blankenheim« nannte, während das alte »Blankenheim« den Zusatz »Dorf« erhielt.

 

Sehenswürdigkeiten

Die ältesten Teile der kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul stammen aus dem Jahre 1684. Neugotischen Ursprungs sind Altar, Kommunionbank, Gestühl, Beichtstuhl, Empore mit Orgel und Sakristeitüre.

 

Örtliche Wanderwege

Es bestehen 2 örtliche Wanderwege mit einer Gesamtlänge von 15 km.

 

Touristinformation Blankenheim
Ahrstraße 55-57
53945 Blankenheim
Tel.: 02449-87-222
Fax: 02449-87-199


Blankenheimerdorf im Internet

Blankenheimerdorf bei google maps

 


Gastgeber in Blankenheimerdorf: